Mary Sue, Gary Stu und die Gefahren der Figurenentwicklung

Die Figurenentwicklung scheint so einfach zu sein, aber sie birgt doch die eine oder andere Gefahr, zu sehr in Stereotypen zu denken und sie auch so zu entwickeln.

perfekte figuren
Bild von H. K. Ysardsson

Wikipedia erklärt es folgendermaßen:

Eine Mary Sue ist eine idealisierte und vermeintlich perfekte Kunstfigur. Diese Figur wird oft als Wunschvorstellung des Autors wahrgenommen. Üblicherweise kann sie Aufgaben erheblich leichter bewältigen als vergleichbare Figuren mit ähnlicher Ausbildung und Erfahrung. Die Bezeichnung wird oft für beide Geschlechter benutzt, zeitgleich existieren aber auch die männlichen Varianten Marty Sue und Gary Stu.

Seit den 1970er Jahren hat sich der Begriff Mary Sue bzw. Gary Stu für diese Superfiguren etabliert. Eine Figur einer Star Trek Fanfiction von Paula Smith war Namensgeberin dafür.

Diese Art der Figuren werden von allen gemocht, können alles, sehen supergut aus, sind jung, erfolgreich und überhaupt die ultimativen Helden. Diese Kunstfiguren werden von den Lesern oft als unrealistisch und langweilig wahrgenommen.

Es empfiehlt sich also, bei der Figurenentwicklung auf diese Dinge zu achten.

Bevor man sich an die Charaktererstellung macht, steht die Idee zu einer Geschichte. Die Geschichte braucht Protagonisten und eine/mehrere Hauptpersonen, die der Idee angepasst sein sollen.

Charakter hat Charakter

Es genügt, wenn man sich am Anfang nur über grobe Dinge im Klaren ist, später sollte die Figur allerdings etwas mehr als nur überragende Eigenschaften haben.

Der Autor sollte die Figuren gut kennen, selbst dann, wenn im Roman nicht so viel davon auftaucht. In folgender Liste habe ich einige wichtige Punkte angeführt, die man wissen muss, abgesehen vom Namen.

    • Geschlecht
    • Alter
    • Beruf
    • Charaktereigenschaften positive und negative
    • Gewohnheiten z. B. bestimmte Gesten oder Sprechweisen
    • Familie à sie können Nebencharaktere werden
    • Freunde, Bekannte, Kollegen
    • Aussehen (das muss im Roman nicht einmal alles beschrieben werden)
    • wenn es für die Handlung relevant ist, die sexuelle Ausrichtung
    • Wohnort
    • wenn es für die Handlung wichtig ist, der Glaube, die politische Gesinnung
    • Fähigkeiten, wie z. B. reiten, fechten, malen, Verkaufstalent, Magie …
    • Sprache – Muttersprache, Fremdsprachen, ev. Sprachfehler

Wer mag, kann sich einen Charakterbogen erstellen, sonst tut es auch ein Notizzettel.

Bild von H. K. Ysardsson

 

Hier habe ich einen Charakterbogen zum Download.


Natürlich gibt es im Internet noch zahlreiche andere Varianten zu finden, man kann sich aussuchen, was für einen persönlich am besten passt. Man muss nur aufpassen, dass man es nicht zu sehr mit Rollenspiel-Charakterbögen vermischt.

Um sich realistische Eigenschaften für die Figur auszusuchen, kann man sich echter Menschen bedienen, indem man diese beobachtet und Handlungen, Gesten, Mimik, Sprechweise und verschiedene Charaktermerkmale abschaut. Dabei muss man nur aufpassen, dass man diese Person nicht kopiert, besonders, wenn es sich um Leute aus dem eigenen Familien-/Freundes- oder Bekanntenkreis handelt, könnte sich jemand angestoßen fühlen. Hier ist etwas Feingefühl nötig und man schaut sich vielleicht nur an, wie diese Person redet, von der nächsten nimmt man die typische Handbewegung und vom nächsten ein paar Charaktereigenschaften. Auf jeden Fall ist es wichtig, andere Menschen zu beobachten. Beobachtung ist wichtig, um später im Roman und vorher bei der Charaktererstellung eine genaue Kenntnis menschlichen Verhaltens zu haben. Alltagssituationen sind am wichtigsten. In Ausnahmesituationen verhalten wir uns alle anders als normalerweise.

Am Ende des Beitrags gebe ich ein Beispiel, wie ich einen Charakter erstelle.

Nomen est Omen

name
Bild von H. K. Ysardsson

Der Charakter braucht noch einen Namen. Wohlklingende Namen sind immer gut. Aber sie müssen zur Umgebung passen, zum sozialen Umfeld und auch sonst stimmig sein. Wenn die liebe kleine Susi plötzlich zu einem männerreißenden Vamp wird, kann Susi schon etwas unglücklich wirken, außer sie nutzt diese Harmlosigkeit als Deckung für ihre Machenschaften.

Passende Namen zu finden, ist oft gar nicht so einfach. Im Internet gibt es zahlreiche Seiten mit Namensvorschlägen. Babyseiten sind da sehr hilfreich oder wenn man sich mehr in Sci-Fi und Fantasy herumtreibt, die entsprechenden Namensgeneratoren.

 

Wenn die Figur z. B. eine Afrikanerin ist, kommt es seltsam, wenn sie einen deutschen oder englischen Namen hat. Das müsste sich dann erst wieder aus der Biografie ergeben, z. B. Nachfahren irgendwelcher Kolonisten, sonst macht das wenig Sinn und die Figur wird unglaubhaft. Außer, es handelt sich dabei um eine Nordafrikanerin aus einer ehemaligen französischen Kolonie und die Dame hat einen französischen Namen.

Namen erzeugen unter Umständen Vorurteile. Jeder hat andere Vorstellungen zu einem Namen. Chantalle und Kevin sind zum Beispiel solche. Dann gibt es negativ behaftete Namen wie z. B. Adolf.

Die Protagonisten wollen aber auch einen Nachnamen.

Abgesehen von Fantasy und gewissen historischen Romanen ist ein Nachname empfehlenswert, wenn nicht sogar erwünscht, damit es zur Geschichte passt.

Auch bei den Nachnamen gilt das gleiche wie bei den Vornamen, und beide Namen sollten zusammenpassen. Chantalle Magermeier ist irgendwie – unpassend, wenn es schon eine Chantalle sein soll.

Man kann den Namen auch nach seiner Bedeutung auswählen, denn viele Namen haben eine Bedeutung, die in der Geschichte durchaus einen Sinn machen kann. Allerdings werden das nicht alle Leser wissen, wenn sie der Autor nicht auf die Spur bringt. Sonst ist das vielleicht eher für die Charaktererstellung relevant, um für sich bereits Eigenschaften festzulegen, die die Figur haben soll.

Ebenso kann man auch nach dem Klang auswählen. Manche Namen klingen wie Glöckchen, während andere mit einem dumpfen Poltern auf dem Boden landen.

Hier sind einige Links:
familie.de
babelli
vorname.com
beliebte Vornamen international
häufigste Familiennamen in Deutschland
Fantasynamensgenerator

 

Vergangenes und Prägendes

Der Charakter erscheint in der Geschichte nicht aus dem Nichts. Er braucht eine Vergangenheit, eine Biografie, Eltern, Geschwister, ein familiäres Umfeld, einen Beruf, Hobbys, einen Wohnort … Alles das, was jeder Mensch ebenfalls hat.

Die Vergangenheit prägt die Figur und sorgt dafür, dass sie die wird, die sie am Anfang des Romans ist. Stell dir einfach vor, wie sie aufgewachsen ist, male dir die Jugend aus (falls es kein Jugendroman ist) oder die Kindheit – die Schulzeit, einfach alles, was dazugehört. Das muss später nicht in den Roman einfließen, aber du lernst deine Figur kennen und kannst ihr so einige Ecken und Kanten verpassen, die durch die Vergangenheit entstanden sind.

Scheidungen gehören auch dazu, wie alle Verluste und Gewinne.

pexels-photo-2269723.jpeg
Photo by Luizmedeirosph on Pexels.com

Jedoch sollte man auch hier bedenken, dass die Figur nicht stereotyp bleibt. Nichts ist langweiliger als eine Romanfigur, die es bereits tausendfach oder noch öfter gibt, wie das schüchterne und hässliche Mädchen, das später zur Schulkönigin wird und den tollsten Typen abbekommt. Willkommen Mary Sue!

Eine junge Frau (noch keine 25 Jahre), die eine höhere Position in einer Hierarchie eingenommen, bereits zwei Hochschulabschlüsse in der Tasche hat und noch die besten Ideen, um die Lage für, die zum Beispiel marode Firma zu retten, hat, wird irgendwann langweilig und unglaubhaft. Man wird sie auch nicht mehr schreiben können, weil es nicht mehr geht – diese Figur wird irgendwann handlungsunfähig, weil es keine Steigerung mehr gibt. Sie kann nicht mehr entwickelt werden. Dann steht der Roman und man muss sich eine Lösung einfallen lassen – Mary Sue streichen und dem Charakter wirkliches Leben einhauchen.

Das ist das typische Beispiel eines langweiligen Protagonistin. Was will man mit der noch machen? Sie kann alles und rettet dann auch noch die Firma. Seid mal ehrlich, wen interessiert denn das?

Bei der Vergangenheit sollte man darauf achten, nicht zu sehr in Klischees abzudriften. Das eine oder andere kann gern verwendetet werden, aber zu viel tötet das Interesse an der Figur. 

 

Entwicklung während des Plottens oder die Zukunft

Wenn man plottet, ist es ratsam, sich die Entwicklungsschritte des Charakters aufzuschreiben. Er soll ja nicht gleichbleiben, sondern an den Aufgaben wachsen und etwas lernen. Natürlich braucht er am Anfang kein vollkommener Idiot zu sein, außer es gehört zur Handlung, weil das auch wieder unrealistisch ist, aber er muss nicht Mr. bzw. Mrs. Perfect sein. Der junge Selfmademultimillionär mit der perfekten Figur und den Manieren des altenglischen Gentleman, der sich in das Mädchen aus dem Kiosk verliebt … Na gut. Wohin will sich der Mann noch entwickeln? Er ist bereits perfekt, weiß, was es heißt, zu arbeiten, hat sich seine Millionen selbst erarbeitet und noch dazu perfekte Manieren. Willkommen Gary Stu.

pexels-photo-3192640.jpeg
Photo by Tomas Ryant on Pexels.com

Entwicklung ist das, was während der Geschichte passiert, der ganze Ärger, der einer Figur in den Weg gelegt wird, den sie lösen muss, um weiter zu kommen, sei es jetzt etwas Neues lernen, einen Ort aufsuchen, an den sie sonst nie gehen würde, Abenteuer bestehen … Vielleicht treibt ihr diese Entwicklung auch nur ein paar blöde Angewohnheiten aus oder schickt sie durch eine schwere Krankheit … es gibt viele Wege, um die Entwicklung einer Romanfigur voranzutreiben. Am besten geht das mit unperfekten Leuten, Charakteren mit vielen Ecken und Kanten, die sich auch mal streiten, die vielleicht irgendwann über ihren Schatten springen und einen Fehler zugeben, die auch einmal auf die Schnauze fallen dürfen, aber dann wieder aufstehen und weitermachen. Wie lange sie dafür brauchen, hängt ganz von der Idee für die Geschichte ab.

 

Aussehen

Für mich ist das weniger wichtig, aber für den einen oder anderen Leser. Ich halte mich hier an die Devise: Weniger ist mehr.

Die Leser können sich sehr gut vorstellen, wie eine Figur aussieht. Ich empfehle, nur die markantesten Merkmale aufzuzeigen und im Roman nicht zwingend die Beschreibung in einem Stück zu schreiben, vielleicht sogar noch vor dem Spiegel stehend. Das ist öde.

Markant sind die Haarfarbe, Augenfarbe (wenn es denn schon sein muss), die Figur, besondere Merkmale wie Narben, Muttermale, Tattoos, Einschränkungen wie fehlende Gliedmaßen oder ein Rollstuhl, Gehhilfe, Brille, Hörgerät (sofern es zu sehen ist).

 

 

 

Ein Charakter mit körperlichen Einschränkungen ist bestimmt interessanter als ein perfekter, allerdings gibt es auch hier zu bedenken, dass man sich vorher ausreichend informiert, sonst hat man den stereotypen Rollstuhlfahrer, den man eigentlich nicht wollte. Die Leser goutieren das in den seltensten Fällen.

 

Sprechen

Nicht zum Aussehen, aber es gehört unumstößlich zur Figur dazu, ist die Stimme bzw. die Sprache. Damit meine ich jetzt nicht nur die Muttersprache, sondern auch die Art und Weise, wie jemand spricht. Ist die Stimme hoch, tief, polternd, piepsig, ängstlich, forsch … gehört das zum Charakterausdruck dazu? Stottert die Person? Hat sie sonstige Eigenheiten beim Sprechen? Vor jedem wichtigen Satz ein Räuspern? Lieblingswörter? Gibt es typische Gesten, die immer wieder auftauchen?

Miranda hatte so eine dumme Angewohnheit, die mir wahnsinnig auf die Nerven ging. Sobald sie den Mund aufmachte, hatte ich das Bedürfnis, mir Watte in die Ohren zu stopfen. Dabei ging es nicht darum, was sie sagte, sondern wie. Ich sollte sie mögen, schließlich ist sie meine große Schwester. Aber zwischen sollen und können liegt ein haushoher Unterschied.
Sie stand schon vorne am Sarg, faltete die Hände und hielt die Trauerrede. Ich hätte mir für Mutter etwas Schöneres gewünscht als Mirandas krähende Stimme und diese gezierte Dehnung einzelner Wörter. Arme Mutter. Noch heute tut mir das in der Seele weh. Ich hörte nicht mehr zu, erst als mich Peter mit dem Ellbogen anstieß, achtete ich wieder darauf. „Wir müssen sie aufhalten, Gerald. Sie fängt eben an, die Dreckwäsche zu waschen …“ Noch während er redete …

Anhand des Beispiels wissen wir, wie Miranda spricht und es macht sie unsympathisch. Mit der Stimme kann man also viel anfangen, ohne zu viel zu beschreiben, denn Stimme kann man zeigen, man muss sie nicht nur erzählen. 

 

Wünsche

Vielleicht hat der Charakter irgendwelche Träume und Wünsche für die Zukunft? Dann muss das unbedingt in die Geschichte eingebaut werden.

 

Beispiel

Name: Elisa
2. Name: Gabriela
Nachname: Nemec
Rufname: Elisa oder Eli
Wohnort: Kleinstadt im Alpenvorland; lebt im Wohnhaus der Eltern, das sie geerbt hat und zu einer kleinen Pension ausbauen möchte.
Beruf: Lehrerin für Kunst und Turnen
Charaktereigenschaften: eingebildet, kurz angebunden, besonders den Kollegen gegenüber, streng, bei den Schülern wenig beliebt, warmherzig (wenn jemand Hilfe braucht, weist sie den selten ab, verlangt aber Dankbarkeit)
Hobbys: reiten, Schifahren, Eislaufen, laufen, schwimmen, tanzen, malen

Vergangenheit:
ist in der Kleinstadt aufgewachsen, die sie nie richtig verlassen hat. Studium in der nächst größeren Stadt. Bereits als Kind hat sie viel Sport getrieben. Die Eltern hatten einen Bauernhof. Sie ist ein Einzelkind und sehr behütet aufgewachsen, hat am Hof geholfen und war oft mit den anderen Schulkindern unterwegs. Sie war normal integriert, ging in die Jungschar (katholischer Kindertreff), war Sternsingerin und später auch Jungscharleiterin. Sie hat Flöte und Gitarre gelernt, es aber nicht intensiv betrieben, dafür malt sie gern. Während des Studiums hat sie sich mehr und mehr zurückgezogen, fast nur noch gemalt und getöpfert und auch bei Wettbewerben mitgemacht, bis sie eines Tages damit ziemlich hart auf dem Boden der Tatsachen gelandet ist und sie jemand noch zusätzlich in den Dreck getreten hat (Das kann man weiter ausbauen und als zusätzlichen Konflikt in die Geschichte einbauen). Neider gibt es immer, aber das hat sie nie verstanden. Das hat sie sehr verletzt, ebenso die Auflösung der Verlobung durch ihren damaligen Freund Raimund Winter (der kann, muss aber nicht in der Geschichte auftauchen, ev. nur als Randerwähnung), der mir nichts dir nichts ins Ausland verschwunden ist.

Entwicklung:
Sie braucht Geld, um ihren Traum von der Pension zu verwirklichen, denn sie würde auch gern das eine oder andere Pferd in den Stall stellen, der natürlich, ebenso wie der Rest des alten Bauernhauses renoviert und umgebaut werden muss. Als Grundschullehrerin verdient sie nicht so viel, als dass ihr die Bank sofort einen Kredit geben würde. Grundstücksverkauf kommt für sie nicht in Frage, nicht, wenn sie Pferde halten möchte.

Sie wird aus sich hinausgehen und mehr auf andere Leute zugehen müssen, so wie sie es früher getan hat. Crowdfunding ist ihr Mittel der Wahl.

Lass die Geschichte beginnen …

 

 

Die Charakterentwicklung hat die eine oder andere Tücke, damit aus einer stereotypen Mary Sue eine glaubhafte Maria Susanne Mittermeier wird. Die grobe Figur, diese stereotype Grundmasse in eine glaubhafte und vielleicht sogar kontroverse Plastik zu verwandeln, erfordert einiges an Fingerspitzengefühl. Aber Übung macht bekanntlich den Meister und wie ich immer wieder betone, was dem einen ein Juwel, ist dem anderen nicht einmal einen ersten Blick wert.

 

VIEL SPASS BEI DER CHARAKTERERSTELLUNG!!!

2 Gedanken zu „Mary Sue, Gary Stu und die Gefahren der Figurenentwicklung

Kommentar verfassen