Intergalaktisches Zwischenspiel

Teil 1
Die Idee und die Galaxie

Eigentlich wäre ja der kleine finnische Bär auf einer Reise mit euch in eine Welt voll Fantasy. Leider ist mir eine Idee dazwischengekommen, die mich so lange genervt hat, bis ich mich ihrer voll und ganz angenommen habe.

Zwischenstand, ich bin nach 4 Wochen schreiben beinahe am Ende angekommen und knüpfe bereits die ersten und unwichtigeren losen Fäden zusammen. Meine Alphaleserin ist noch immer begeistert und ich freue mich wie die Schneekönigin (dabei weiß ich gar nicht, wie sich die Schneekönigin freut, egal).

Im Folgenden erzähle ich euch etwas über den Werdegang dieser Geschichte.

Wie der Titel des Beitrags schon andeutet, wird es ein Science-Fiction-Roman. Die Idee dazu kam spontan, als ich meine alten Kurzgeschichten durchforstet hatte. Wupp, da war ein Name, schwupp, da eine Welt, dann ein Sternensystem und die grobe Rahmenhandlung. Ein Fingerschnippen und fertig. Das mag sich seltsam anhören, aber genauso war es. Dazu habe ich ein dickeres Notizbuch beinahe voll geschrieben. Ich liebe handschriftliche Notizen.

Ich stelle euch jetzt die Welten vor, die Galaxie und ihre Planeten, auf die wichtigsten gehe ich etwas genauer ein:

Ein Sektor ist ein größeres Gebiet mit mehreren Sonnensystemen, das System ist das jeweilige Sonnensystem mit den Planeten.

Bild von Reimund Bertrams auf Pixabay
  • Sektor Oronat Ke’Lem:
    • System Kebanis:
      • Uhuru:
        • 3 Monde: Kes (lila), Kela (orange), Oka (weiß)
        • Hauptstadt: Creson Stadt
        • Topografie: ein großer, bewohnbarer Kontinent mit einem mächtigen Gebirgszug im Süden, viele Gletscher; weiter nördlich ist es eher hügelig bis flach mit weniger rauem Klima. Ein großer Ozean, der fast vollständig von Eis bedeckt ist
        • Klima: In den nördlichen Regionen kalte Winter und milde Sommer, sonst arktisch
        • Bodenschätze und Wirtschaft: extensive Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, wenig Tourismus; Bodenschätze: südl. große Eisregion: Neribium, Cath, Melenium; Festland: Brenngas und Unudin (wird für den Antrieb sybanischer Raumschiffe benötigt), Brennsteine, Edelsteine und Kristalle; der Ozean ist sehr fischreich.
        • Lebensformen: Menschen und Urwaldbewohner, die sich selbst Uhuru nennen.
        • interstellarer Handel: nur wenig Güter werden importiert, der Planet versucht, autark zu bleiben, besitzt aber Kolonien auf Dimtros und VinaXym.
          Die Handelsgilde Titum Van, die ihren Sitz auf Edenium Prime hat, hat ein ständiges Handelsverbot auf Uhuru.
        • Zeitrechnung: 1 Jahr dauert 550 Tage und hat 11 Monate (gerechnet wird der Umlauf des Mondes Kela), 1 Woche dauert 9 Tage, abwechselnd hat ein Monat 5 Wochen, dann 6 Wochen.
          Das Jahr 0 bezeichnet die Ankunft der Menschen auf Uhuru, seitdem sind 1897 Jahre vergangen.
        • Sauerstoffstickstoffatmosphäre
        • strenges Kastensystem, Herrscherin ist immer die Matriarchin, die von der Ethiker- und Salamanderkommission ernannt wird. Beide gehören zu den obersten und wichtigsten Kasten. Daneben gibt es noch: Wissenschaft, Handwerk und Handel, Bauern und die Rechtlosen (Verbrecher und Umweltsünder)
        • strenge Geburtenkontrolle aufgrund des begrenzten Platzangebots auf dem Planeten.
      • Kibaneas (unbewohnbar) un unmittelbarer Nachbarschaft zur Sonne Kebanis, kein Mond.
      • Dimtros (bewohnt) Kolonie von Uhuru: Raumschiffswerft, wird allerdings nur noch für Reparaturen verwendet.
        • 1 Mond, fast so groß wie der Planet, aber uninteressant Dimtros II
        • Bodenschätze: Melenium, Cath (das Erz wird zu Cathatyn verarbeitet, eine sehr umweltschädliche Prozedur und für die Arbeiter nicht gerade gesund)
        • Hauptstadt: Benoca
        • Sauerstoffstickstoffatmosphäre, stark verunreinigt mit Staub und giftigen Gasen
      • Monychin – unbewohnt
    • System Tynar (roter Zwerg)
      • VinaXym
        • Völker: Kolonisten in Kuppelsiedlung von Uhuru und wenige Einheimische Xym
        • 4 Monde
        • 1 großer Ozean mit hellrosa Farbe, sehr salzhaltig, reich an Algen und verschiedenen für Menschen giftigen Salzen.
        • Landfläche: teils kleine Inseln und eine größere, die bewohnt ist. Wenige Süßwasserreserven; Xym haben sich auf alkalireiches Wasser spezialisiert.
        • Atmosphäre: Methanolkohlendioxidgemisch
      • Ixilium Prime:
        • kleiner Planet, Kolonie von Gläubigen und Predigern der Sternenweisen; Prediger fliegen durch die Galaxis und verkünden ihren Glauben vom Frieden und der Weisheit der Sterne.
      • Nepornebel im tiefen Raum mit zahlreichen Asteroiden
  • Mydenem Cluster/Müdion Sektor
    • System Bani
      • Sabastia/Syban:
        • Hauptwelt der Sabastianer bzw. Syban; humanoide, teils Lungen-, teils im Wasser lebende Kiemenatmer.
        • Atmosphäre: Sauerstoffstickstoffgemisch
        • Topografie: fast vollständig von Wasser bedeckt mit zahlreichen bewohnten Inseln
        • Klima: Hitzegürtel am Äquator, wenig Eis an den Polen, wenig Bodenschätze
        • 3 Monde: Ydan, Yridin und Ylan, auf allen werden Bodenschätze abgebaut.
        • Zeitrechnung: aktuelles Jahr 3085; wird nicht in Monate eingeteilt, sondern in Tage. 1 Jahr hat 380 Tage; z. B. 10. Tag im Jahr 3085.
        • Hauptstadt wird immer wieder von einer Insel zur nächsten verlegt oder zu den Kolonien.
        • striktes demokratisches System, das sie der gesamten Galaxie aufdrücken wollen.
      • Axema II: Werftwelt von Syban
      • Gawanna: größte Militärbasis des Clusters
  • Betana Sektor
    • System Nolan
      • Edenium Prime: Stadtplanet, Sitz der Handelsgilde Titum Van, Hochtechnologie, Verbündet mit Syban. 3 Monde einer wird von einer Werft für Handelsschiffe der Handelsgilde beherrscht.
      • Raxim: Bergbauplanet, diverse Bodenschätze
      • Jodinmay: unbewohnt, zu nah an der Sonne
      • Qinin: von zahlreichen Ringen umgeben, besteht zu über 90 % aus Wasser; Kiemenatmer, die Bergbau, Algen- und Fischzucht betreiben – auch für den Export.
      • Der Rest sind Gasriesen und Zwerge

Die Reise bis zum fertigen Buch geht noch eine Weile. Im Moment sind meine Alphatestleserinnen damit beschäftigt. Sobald ich mit dem Rohmanuskript fertig bin, werde ich es überarbeiten, dann geht es an die Testleser. Das wird wieder spannend und aufregend für mich. Anschließend arbeite ich alle Anmerkungen in das Buch ein, also eine weitere Überarbeitungsrunde und schließlich geht’s ans Lektorat.

In den folgenden Beiträgen werde ich euch noch etwas über die Wesen erzählen und die verschiedenen Kulturen, die sich nicht ganz vertragen. Und natürlich, was noch alles so ansteht, bis am Ende das fertige Buch in den Buchhandlungen steht. Es ist noch sehr viel zu tun und ihr werdet es hier miterleben. Freut euch auf einige spannende Details bis zur Veröffentlichung.

Bild von Lumina Obscura auf Pixabay

Kommentar verfassen