Der Buchsatz

Der Buchsatz ist etwas, mit dem sich jeder Selfpublisher früher oder später beschäftigen muss, wenn er keinen Profi engagieren möchte.

Ich bin selbst kein Profi, werde aber ein paar wichtige Dinge zusammenfassen, die ich im Laufe meines Autorenlebens gelernt und aufgeschnappt habe.

1. Korrekter Text!

Das Manuskript muss satzreif sein, das heißt, es muss frei von Fehlern sein, das beinhaltet Grammatik, Rechtschreibung, Stil, Absätze und Sonderzeichen. Es ist wichtig, sich vorher schon entschieden zu haben, welche Anführungszeichen man verwendet, die dann durchgängig im Manuskript verwendet werden.

2. Der Text muss von unnötigen Elementen befreit sein

das heißt, man entfernt unnötige Markierungen aus dem Manuskript. Am einfachsten ist es, wenn man die Formatierungszeichen einblendet, dann sieht man sie auf den ersten Blick. So erkennt man unnötige Absätze, Leerzeichen und anderes ganz einfach und kann sie löschen.

3. Wahl der Schriftart und Größe

Ich gehe jetzt von belletristischen Werken aus, weil ich darin mehr Erfahrung habe, lasse aber die technischen Details, wie Breite, Höhe usw. weg, damit kenne ich mich nicht aus.

verschiedene Schriftmuster zu unterschiedlichen Genres – und wie sie den Inhalt verändern können

Die Schrift sollte gut leserlich sein und zum Inhalt passen. Meistens wird eine Schriftgröße zwischen 8 und 10 Punkt genommen. Bei Kinderbüchern je nach Altersklasse natürlich auch größer.

Es gibt auf den Schreibprogrammen schon vorinstallierte Schriften, die auch kommerziell verwendet werden dürfen. Wenn man in den weiten des Internets nach alternativen Schriften sucht, sollte man sich darüber informieren, ob sie auch verwendet werden dürfen – siehe Lizenzbestimmungen! Dabei ist noch wichtig, dass man vorher schon kontrolliert, dass die Schriftart alle Zeichen beinhaltet, die man verwenden möchte.

Generell muss man unterscheiden zwischen Serifenschriften und serifenlosen Schriften. Mehrheitlich werden bei belletristischen Werken Serifenschriften verwendet, wie z. B. Garamond, Sabon oder Minion. Serifenschriften sind die, mit den kleinen Häkchen unten. Diese Schriftarten sind für das lineare Lesen optimiert und erleichtern so den Lesefluss.

Auszeichnungen sind besondere Markierungen im Text, wie Kapitälchen, kursiv, fett, unterstrichen, farbig markiert. Diese sollten sparsam eingesetzt werden und immer nur eine Art davon. Unterstrichene Kapitälchen zum Beispiel sehen furchtbar aus und verschlimmern das Schriftbild.

4. Seiten- und Zeilenumbruch

Hier gilt es einiges zu beachten, es ist ein sehr wichtiger Teil des Buchsatzes – besonders ein ästhetischer. Ein falsch gesetzter Umbruch kann beim Leser zu einer Störung des Leseflusses führen. Besonders auffällig ist ein falscher Zeilenumbruch im Blocksatz, weil sich die Zeile ausdehnt und dann vielleicht nur zwei oder drei Wörter in der Zeile stehen. So etwas muss ausgebessert werden.

Hier gilt es einerseits die richtige Rechtschreibung bei der Worttrennung anzuwenden, als auch um den Lesekomfort. Zu viele Worttrennungen untereinander lassen ein unschönes Schriftbild entstehen.

Satzfehler beim Umbruch:

Schusterjungen: eine einzelne Zeile eines Absatzes am Ende einer Spalte oder Seite

Hurenkinder: die letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer neuen Seite

Fliegenschiss: die letzte Zeile eines Absatzes, die aus einer einzelnen Silbe eines getrennten Wortes besteht

Löcher: zu große und/oder variierende Wortabstände

Gassen auch Gießbach: vertikale, über mehrere Zeilen laufende, direkt übereinanderstehende Wortzwischenräume.

Das lässt sich recht einfach durch manuelle Eingriffe beheben. Entweder man macht spielt sich mit alternativen Worttrennungen oder ändert die Zeilenlaufweite manuell. Hier heißt es ausprobieren, was am Ende passt.

5. Wie ist ein Buch aufgebaut?

Cover – klar, das ist der Einband, darüber schreibe ich jetzt nichts weiter.

Buchblock – der besteht aus verschiedenen Teile, die ich gleich näher beschreiben werde.

1. Schmutztitel – 1. Seite und ist immer rechts; schlicht mit Titel und Name des Autors/der Autorin

2. Schmutztitelrückseite – 2. Seite und ist immer links; Kurzbeschreibung des Inhalts, Autorenvita (kurz)

3. Haupttitel oder Titelseite – 3. Seite, rechts; repräsentativ gestaltet mit Haupttitel, Untertitel, Genre, Autorenname, Hinweis auf den Verlag (Logo), Übersetzer etc. Schrift am besten wie auf dem Buchcover

4. Haupttitelrückseite – 4. Seite, links; Impressum. Es ist eine Pflichtangabe! Bibliografische Angaben über Copyright, Erscheinungsjahr, ISBN, CIP-Kurztitelaufnahme und Produktion müssen enthalten sein; Nachzulesen auch in den jeweiligen Landesgesetzen. Auch bei E-Books ist es Pflicht.

5. Widmung – Seite 5, rechts; kann muss aber nicht sein

6. wenn Widmung vorhanden, Vakantseite – Rückseite der Widmung, Seite 6, leer

7. Inhaltsverzeichnis, falls vorhanden – Seite 7, rechts

8. eigentlicher Text – beginnt immer rechts und hier fängt auch die Zeilennummerierung an

9. Danksagung, falls gewünscht keine Zeilennummern mehr

Vereinfachte Methode

Viele Selfpublisheranbieter stellen Vorlagen zur Verfügung. Sie sind praktisch, weil man sich nicht mehr selbst um so viel kümmern muss, schränken allerdings die Gestaltung etwas ein. Gerade für den Anfang lohnt es sich allerdings. Trotzdem muss man sich noch um den Textblock und die restliche Gestaltung kümmern, sobald der Text in die Vorlage eingefügt ist. Seiten- und Zeilenumbrüche, Kapitelüberschriften etc. müssen immer noch gemacht werden. Ein wenig Spielraum hat man auch bei der Wahl der Schriftarten.

Ich fand es sehr hilfreich, mit verschiedene Bücher anzuschauen, wie sieht dort das Schriftbild aus, der Aufbau und alles, was ich jetzt theoretisch angeführt habe. Es macht die Theorie plastischer und man kann sich das Ergebnis leichter vorstellen.

Nun frohes Schaffen!

Wem das zu wenig Information ist, der kann gern hier nachlesen, da wird alles viel genauer beleuchtet, ich habe mich doch sehr kurz und knapp gehalten:

https://www.autorenwelt.de/blog/der-selfpublisher/buchsatz-fuer-selfpublisher

Kommentar verfassen