Wortbedeutungen, Verwendungen und Synonyme, Teil 4

Heute wird verglichen und in die Superlative gegriffen. Grammatik einfach – hoffentlich, auch wenn das eher wenig mit dem Titel zu tun zu haben scheint. Kennt man die Bedeutung der kleinen Wörter, dann ist es viel einleuchtender und man verwendet sie richtig.

Früher dachte ich immer, das wäre alles so furchtbar kompliziert. Ist es aber nicht, wenn man ein paar einfache Dinge beherzigt.

Heute möchte ich euch einige dieser Dinge näher bringen – unsortiert wahrscheinlich und sehr laienhaft. Ich bin eben weder eine Deutschlehrerin noch habe ich Germanistik studiert.

Es geht um den

KOMPARATIV

Adjektive und Adverbien werden mit dem Komparativ gesteigert. Die Steigerung ist notwendig, um Dinge, Personen und Eigenschaften zu vergleichen. Die Eigenschaften werden nach Größe, Wichtigkeit und Intensität geordnet …

Beispiel:

  • Das Haus ist groß. Der Palast ist größer.
  • Ihr fahre gern mit der Bahn, du fährst lieber mit dem Auto.
  • Wie bildet man nun diesen Komparativ?
  • Es gibt regelmäßige und unregelmäßige Formen.
  • Bei der Regelmäßigen hängt man einfach -er ans Adjektiv oder Adverb.

Beispiel:

  • Der Stein ist klein, aber der Kiesel ist kleiner.
  • Der Bauer ist fleißig, aber die Bäuerin ist fleißiger.
  • Bei einsilbigen Adverbien/Adjektiven ändert sich das Stammvokal
  • a – ä
  • o – ö
  • u – ü
  • Philip ist groß, Matthias ist größer.
  • Elisa ist klug, Friederike ist klüger.

Bei mehrsilbigen Adverbien/Adjektiven hängt man weiter nur das -er ans Ende. Steigerungen nie mit MEHR bilden!

Falsch: Der Film ist mehr interessant als das Buch. (Das liest sich wie eine wortwörtliche Übersetzung aus dem Englischen.)

Richtig: Der Film ist interessanter als das Buch.

Unregelmäßige Formen und ihre Steigerung:

GernLieberAm liebsten
GutBesserAm besten
VielMehrAm meisten
HochHöherAm höchsten
BaldEherAm ehesten
TeuerTeurerAm teuersten
DunkelDunklerAm dunkelsten
NahNäherAm nächsten
GroßGrößerAm größten

Das sind nur ein paar Beispiele, um zu verdeutlichen, wie das aussehen kann. Das Superlativ werde ich im Folgenden noch näher anschauen.

Vergleichswörter „als“ und „wie“

Bei Vergleichen, die ungleich ausfallen (etwas ist größer, kleiner, teurer, billiger, schöner) wird immer „ALS“ verwendet.

Beispiel:

  • Ich habe Bücher lieber als Filme.
  • Der Hofnarr ist klüger als der König. (Lass das den König nicht wissen!)
  • Felicitas ist besorgter als Marvin wegen der Wetterlage.
  • Thomas ist verliebter als seine Angebetete. (Wahrscheinlich will sie ihn nicht verletzen.)
  • Der Dieb ist geschickter als die Polizei erlaubt.
  • Das Raumschiff der XY ist besser bewaffnet als das der YX.

Wenn zwei Dinge oder Handlungen gleich sind, wird „so … wie“ verwendet.

Beispiel:

  • Amelia ist so schön wie eine Blume.
  • Deine Familie ist so groß wie meine.
  • Deine Nase ist so hässlich wie ein Ork.
  • Die neuen Raumschiffe fliegen so schnell wie das Licht.

Komparativformen müssen dekliniert werden, wenn sie vor einem Substantiv stehen.

  • Deine Kirschen sind gut, meine sind besser.
  • Ich habe bessere Kirschen als du.

Der Superlativ gehört auch dazu, schließlich ist es die höchste Steigerungsform. Höher oder am besten, geht nicht.

Man bildet es mit dem Adjektiv und hängt -sten dran.

  • Der Baggersee ist am kleinsten von allen Seen in der Gegend.
  • Der Mount Everest ist am höchsten.

Beachte: immer „am“ vor dem Superlativ und nicht deklinieren!

Ausnahme: Wenn ein Substantiv vor dem Superlativ stehen kann, darf es nicht verwendet werden, dann muss dekliniert werden!

  • Maria ist die klügste Schülerin.
  • Igor kennt die klügste Schülerin. Sie heißt Maria.
  • Igor ist der schnellste Läufer.
  • Maria liebt den schnellsten Läufer. Er heißt Igor. – hier wird das Akkusativ gebeugt.

Niemals die Formen mischen!

Falsch: Igor ist der am schnellsten Läufer.

Das gilt auch bei Vergleichen mit „als“, auch wenn ich das häufig höre.

Falsch: Maria ist klüger als wie Leon.

Bei Superlativen gibt es keine Steigerung mehr.

Falsch sind:

am optimalsten (obwohl das schon Einzug gehalten hat), am bestesten, die einzigsten, am falschesten, am richtigsten, …

Ich hoffe, der kleine Ausflug hat euch Spaß gemacht und ihr findet ihn informativ.

Ein Gedanke zu „Wortbedeutungen, Verwendungen und Synonyme, Teil 4

Kommentar verfassen