Wortbedeutungen, Verwendungen und Synonyme, Teil 8

Es geht weiter mit den Wortbedeutungen, deren Verwendung und den passenden Synonymen.

Heute geht es wieder im Wörter, die man leicht verwechseln kann, die auch verwechselt werden, und was sie bedeuten.

Warum nehme ich genau dieses Thema?

Es ist mir beim Korrigieren meines aktuellen Manuskripts aufgefallen und ich war peinlich berührt.

Man kann ja versuchen ein Minenspiel daraus zu machen, gemeint war das Mienenspiel im Gesicht natürlich und nicht im Bergwerk.

Es gibt aber noch andere Wörter, von denen man meinen könnte, sie hätten die gleiche Bedeutung. Ich habe ja einen Beruf gelernt, der viel mit Wirtschaft zu tun hat, da passt das nächste Paar vorzüglich.

Ankaufen und kaufen. Wir Konsumenten kaufen die Waren, die der Händler beim Großhändler ankauft. Beides wird gekauft, also Ware, Dienstleistung, Information gegen Bezahlung, wobei der Konsument als vorläufiger Endverbraucher zu verstehen ist. Natürlich kann man dann die Ware gebraucht weiterverkaufen. Informationen lassen sich auch kaufen.

Synonyme: erwerben, erstehen, besorgen, beziehen

Infolge und aufgrund, klingen jetzt nicht gerade ähnlich, aber man kann sie in manchen Fällen synonym verwenden. Allerdings muss man dabei beachten, dass die Ablauffolge der Handlung hier wichtig ist. Infolge stellt immer einen Ablauf dar, etwas geschieht, in der Folge des Vorherigen. Aufgrund weist auf die Ursache des Umstands hin.

Beispiel: Infolge der Pandemie ist es zu Entlassungen gekommen.

Erst war die Pandemie, danach die Entlassungen.

Beispiel: Aufgrund der Pandemie ist es zu Entlassungen gekommen.

Hier wird die Pandemie als alleinige Ursache der Entlassungen angenommen.

Ich denke, so sieht man den Unterschied besser.

Website und Webseite lese ich auch immer wieder falsch verwendet. Die Website beschreibt den gesamten Internetauftritt unter der bestimmten Internetadresse. Die Seite ist nur eine bestimmte Unterseite, z. B. Blog oder Impressum u.v.m.

Fraglich und fragwürdig kann man ja auch leicht verwechseln, bedeuten aber etwas anderes.

Ist eure Reaktion auf diesen Beitrag fraglich oder fragwürdig?

Wenn ich sage, es ist fraglich, wie ihr darauf reagiert, dann heißt das, dass das Ergebnis unsicher ist.

Synonyme wären hier: offen, unsicher, ungeklärt

Wenn ihr bereits darauf reagiert habt und ich eure Reaktion mit Zweifel betrachte, ist sie fragwürdig, also moralisch verdächtig oder von zweifelhafter Natur.

Synonyme wären hier: zweifelhaft, unklar, strittig, ungeklärt

Selig und seelisch sind ja auch leicht zu verwechseln, wenn man nicht weiter darüber nachdenkt. Ein Blick in den Duden schafft hier Abhilfe.

Selig hat mehrere Bedeutungen. Im religiösen Sinn ist jemand erlöst, im Himmel, im Paradies und genießt die himmlischen Wonnen. Es ist auch ein Glücksgefühl, ein sehr tiefes sogar oder ist von etwas über die Maßen begeistert.

Beispiele: Selig legte sie die Beine hoch und schloss die Augen. Sobald er sie sah, lächelte er sie selig an. Die Nonne wurde von der katholischen Kirche selig gesprochen. Der alte Ewan, Gott hab ihn selig, …

Synonyme: glücklich, begeistert, erfüllt, verliebt oder auch tot

Seelisch bezieht sich auf die Seele.

Beispiele: Seine Krankheit hatte seelische Ursachen.
Wir müssen der seelischen Gesundheit mehr Beachtung schenken.

Synonyme: psychisch, nervlich, die Seele betreffend

Bild Pixabay

Damit verabschiede ich mich bis zum nächsten Mal und wünsche euch viel Spaß beim Schreiben und Formulieren.

Kommentar verfassen