Ich habe natürlich nicht auf die Stilmittel vergessen, aber bislang keine Zeit gefunden, hier weitere rhetorische Mittel zu erklären.
Texte und auch Reden gewinnen durch den Einsatz solcher Mittel.
Mit diesen geht es weiter:
- Correctio
- Euphemismus
- Personifikation
- Inversion

Correctio
Bei diesem Stilmittel korrigiert man eine Aussage. Entweder schwächt man sie ab oder verstärkt sie. Das lässt sich gut in Dialoge einbauen oder auch in Gedankengänge.
Beispiele:
- Sein Vortrag war gut, ausgezeichnet sogar.
- Hast du gestern die Show gesehen? Sie war nicht so gut, ich möchte sogar sagen, sehr schlecht.
- Bei uns ist es warm, sehr heiß sogar.
- Die Maschinenleistung ist erhöht, um hundertzehn Prozent sogar.
- Wir haben ein paar Pilze im Wald gefunden, einen ganzen Korb sogar.
- Die Last der Schuld wog schwer auf ihren Schultern, sehr schwer und niederdrückend.
Ihr seht, damit kann man Aussagen noch verstärken und den Fokus auf etwas legen.
Euphemismus
Hierbei handelt es sich um einen Ausdruck, der beschönigt oder negativ dargestellt wird. Man verwendet es, um jemanden nicht zu verletzen, etwas Unschönes, eleganter darzustellen, Negatives nicht ganz so schlecht erscheinen zu lassen.
Beispiele:
- Allerwertester für Hintern. Heb deinen Allerwertesten aus dem Sofa und tu endlich was.
- Musstest du auch eine Ehrenrunde drehen? (Für eine Schulklasse wiederholen.)
- verkehrsgünstige Lage – das liest man gern in Wohnungsbeschreibungen o. ä. Gemeint ist hier eine belebte, laute Straße, an der das jeweilige Objekt liegt. Die Wohnung liegt in einer verkehrsgünstigen Lage.
- Intelligenzverweigerer statt dummer Mensch. Na, du bist ja auch ein Intelligenzverweigerer!
- käufliche Liebe für Prostitution. Weil du sonst keine abkriegst, musst du dir Liebe kaufen.
- Was willst du? Ich hab grad ein Geschäft zu verrichten! Da sitzt jemand auf dem Klo.
- Na, endlich hat der Alte das Zeitliche gesegnet. Das steht hier für sterben.
Ihr seht schon, da kann man spielen und es gibt auch sehr viele Euphemismen, die man verwenden kann. Aber auch hier gilt die Regel: Nicht übertreiben.
Personifikation
Die Personifikation ist ein Stilmittel, mit dem Tiere, Naturerscheinungen, Gegenstände und abstrakte Begriffe mit menschlichen Eigenschaften versehen werden. Dadurch wirken sie lebendiger.
Man kann sie als Nomen, Verb und Adjektiv verwenden.
Beispiele:
- Der Wind flüsterte in den Baumkronen.
- Eine sanfte Brise streichelte ihr zärtlich über die Wangen.
- Das Meer fraß sich gierig in die Küste.
- Die Gerechtigkeit wird am Ende siegen.
- An diesem Tag lachte sogar die Sonne vor Freude.
- Gestern brach der Finanzmarkt ein.
- Auf den Aktienmärkten kam es zu einer Erholung.
- Mutter Natur hat eine schwere Krise hinzunehmen.
Inversion
Eine Inversion ist eine Hervorstellung durch eine Umstellung der Satzglieder. Ich bin nicht so gut in der Satzgliedbestimmung, aber das Stilmittel ist trotzdem sehr hilfreich und es lohnt sich, sich etwas mit Grammatik zu beschäftigen, um am Ende noch etwas mehr aus einem einfachen Satz herauszuholen, indem man ihn einfach umstellt.
Beispiele:
- Er ist ein gemeiner Verleumder. – Ein gemeiner Verleumder ist er!
- Die Sonne brennt heiß vom Himmel. – Heiß brennt die Sonne vom Himmel.
- Sie trug dasselbe Kleid schon tagelang. – Tagelang schon trug sie dasselbe Kleid.
- Der Unfall hatte ein Todesopfer gefordert. – Ein Todesopfer hatte der Unfall gefordert.
- Die Hüllte des Shuttles konnte die Belastung nicht mehr lange aushalten. – Die Belastung der Hülle konnte das Shuttle nicht mehr lange aushalten.
Hier handelt es sich um selbst erdachte Beispiele, einige davon sind schon fast Allgemeingut und werden ständig von uns allen verwendet.
Viel Spaß mit den Stilmitteln, beim Schreiben und beim Lesen.
