Schlagwort-Archive: kampfszene

Klappe und Action! Wie schreibe ich eine spannende Actionszene?

Photo by pixabay.com

Explosionen, Brände, Verfolgungsjagden, Kämpfe … das alles gehört in Actionfilmen zu den beliebtesten und natürlich wichtigsten Zutaten. Es ist laut, Blitze zucken, Feuerwände, fliegende Autos und Menschen … Kugeln, die in Zeitlupe auf den Protagonisten zusteuern.

Das geht auch in einem Buch. Und wie schreibt man das?

Im Folgenden gebe ich ein paar Tipps, wie man das Tempo steigern kann und ohne Langeweile das Drumherum beschreibt – oder eher erlebt.

Sei dir klar über die Fähigkeiten der Charaktere (mehr zur Figurenentwicklung hier).

  • Was können sie?
  • Sind es Menschen oder andere Rassen, Magier, Krieger, Agenten?
  • Wie alt sind sie?
  • Was tragen sie bei sich? (Es gibt nichts Langweiligeres als eine Deus ex machina Maschinenpistole, die aus einem enganliegenden Catsuit gezogen wird.)

Je nach Setting und Genre wählt man die Fähigkeiten des Protagonisten. Die Fähigkeiten und das Können muss man dabei dem Alter und dem Ausbildungsstand des Protagonisten anpassen.

Selbst beim kräftigsten Protagonisten ermüdet der Schwertarm einmal oder er hat die Munition verschossen. Das sind nur Kleinigkeiten, die ein Buch authentisch machen, sei es nun ein Roman aus der realen Welt oder eine Fantasy bzw. SciFi-Geschichte.

Was gar nicht geht:

  • Der Jungspund, der schon alles kann, Kraft und Ausdauer hat wie Herkules (wenn er nicht gerade so eine Figur ist) und Bewegungsabläufe hinlegt, die einen Artisten vor Neid erblassen lassen.
  • Der alte Mensch, der voller Energie und Tatenkraft durch die Gegend hirscht und niemals müde wird. Können wird der allerdings etwas, es fragt sich nur in welchem Bereich. Denkt daran, selbst Gandalf ist müde geworden und hat eine Pause gebraucht.
  • Ein Verletzter, der sofort wieder aufspringt und weitermacht, als wäre nichts geschehen. Spontanheilungen eignen sich vielleicht noch für magische Wesen, aber auch hier ist eine kleine Wartezeit angezeigt.
  • Ein Charakter, egal welchen Alters, der niemals müde wird und keine Pause braucht.
  • Jeden Kampf oder jedes Kriegsgeschehen locker und problemlos psychisch wegstecken.
  • Magie ohne Fehler ständig anwenden zu können, ohne dabei Kraft zu verbrauchen oder sich vom Kampfgeschehen drumherum ablenken zu lassen.
  • Keine Angst vor dem Tod und Verletzungen hat.
  • Ein Protagonist, der immer trifft und nie getroffen wird.

Hier muss man trotzdem immer wieder das Genre anpassen, denn Superhelden haben andere Kräfte als Menschen unserer Zeit, trotzdem finde ich Fähigkeiten, die wie zufällig oder die rettende Hand in letzter Minute aus dem Hut gezaubert werden fragwürdig.

Es kommt zum Kampf.

Bild von ArtTower auf Pixabay 
  • Verkürze die Sätze, so nimmt die Szene Fahrt auf.
  • Vermeide Schachtelsätze oder zu viele Nebensätze.
  • starke Verben verwenden!
  • Möglichst viele Aktivsätze bilden.
  • So wenig wie möglich Adjektive einbauen. Ein Zuviel davon bremst die Szene.
  • Die Charaktere bleiben in Bewegung – selbst dann, wenn sie stehen, schauen sie sich um.
  • Gefahr lauert überall, also muss genau beobachtet werden. Was sieht der Protagonist, wenn er durch eine Tür tritt? Er muss das mit einem Blick aufnehmen können, zumindest die wesentlichen Dinge.
  • Was hört er?
  • Gibt es etwas Verdächtiges zu riechen?
  • Ein Luftzug?
  • Bedenke bei Luft-, Raum- und Unterwasserkämpfen, dass es auch oben und unten gibt.
  • Vergiss die Logik nicht! Die Leser bemerken unlogische Abläufe.

Ein Kampfplatz mit vielen Beteiligten ist in der Regel laut, da wird geschrien, geschossen, Wände brechen, Stahl verbiegt sich, Schrapnelle fliegen durch die Luft, Querschläger, Freund und Feind sind manchmal schwer zu unterscheiden … Es ist furchtbar. Das darf und soll in die Szene eingebaut werden, um ein wenig Realismus zu erzeugen. Meistens ist die Sicht durch irgendetwas behindert, sei es ein Helm oder Nebelgranaten, eine Gasmaske oder das kleine Sichtfenster eines Panzers. Bei Luftkämpfen sieht die Sache wieder anders aus, ebenso, wenn der Kampf Unterwasser stattfindet.

Er duckte sich hinter die Mauer. Mörtel und Ziegelstaub prasselte auf ihn herab und nahmen ihm zusätzlich die Sicht. Seine Ohren klingelten. Ein weiterer Mörsereinschlag in der Nähe verstärkte das Geräusch. Er schüttelte den Kopf, wollte es vertreiben. Es blieb. Der Boden unter ihm zitterte von der Wucht der Detonationen. Ein weiteres Haus ging zu Bruch. Voll Entsetzen sah er den halben Körper eines Menschen neben ihm landen. Er packte das leichte Maschinengewehr fester. Ein Magazin hatte er noch, dann war er wehrlos. Rasch hob er den Kopf und spähte über die Deckung. Was er sah, versetzte ihn in Furcht. Die Reihe der Feinde wirkte endlos. Wie Maschinen stampften die Deloaner auf seine Position zu, flankiert von Renonpanzern, die in regelmäßigen Abständen Tod und Feuer spuckten. Da fühlte er den Heldenmut in sich wachsen. Er sprang auf und hob das Gewehr. „Macht sie nieder!“, brüllte der Taube. Weiter kam er nicht. Mitten im Sprung wurde er aufgehalten. Jemand packte ihn von hinten an der Schulter und riss ihn zurück. „Komm! Hier ist nichts mehr zu machen!“, schrie sein Kamerad. In dem Augenblick donnerten drei Drohnenbomber über sie hinweg und ließen ihre tödliche Fracht fallen.

Textbeispiel H. K. Ysardsson

Ist der Kampf nur zwischen zwei oder drei Personen, tut sich natürlich weniger, was nicht heißt, dass rundherum nichts stattfindet. Es können Leute zuschauen, anfeuern, die Polizei auftauchen …

Es gilt auch, darauf zu achten, dass die Kleidung und die Umgebung zusammenpassen. Jemand in einer fetten Stahlrüstung würde wohl sang und klanglos im Wasser untergehen, außerdem kommt er nur noch schwer bis gar nicht auf die Füße, wenn er einmal gefallen ist. Außer es handelt sich um eine kybernetische Rüstung aus der Science-Fiction. Bei der Bewaffnung ist daran zu denken, dass ein megalanges Zweihänderschwert, das am Rücken in der Scheide steckt, also über die Schulter gezogen wird, in einer Schenke mit niedriger Deckenhöhe eher zu einem Hindernis als zu einer Waffe wird. Dabei ist noch zu bedenken, dass so eine Waffe nicht über den Rücken gezogen werden kann, nicht einmal mit einem Kurzschwert klappt das. Maximal 20 cm kann man aus dem Futteral bekommen, für mehr bräuchte man überlange Arme. Langschwerter aus einer an der Seite befestigten Scheide zu ziehen, birgt fast das gleiche Problem. Für diese Art der Waffen braucht man viel Platz. Es sind Hiebwaffen und keine Stichwaffen, wie z. B. das Florett, das leichter und handlicher ist und schnellere Bewegungen erlaubt.

Wenn man Kämpfe einbaut, ist eine Recherche unumgänglich, damit die Abläufe ein wenig realistisch bleiben. Es gibt ausreichend Schützenvereine, um ein Gefühl für Schusswaffen zu bekommen, Kampfsportvereine und Mittelalterfestivals, wo man verschiedenes ausprobieren kann. Manche Museen bieten auch interaktive Schauobjekte an. Hier Zeit zu investieren ist das Beste, das man einer actionreichen Geschichte antun kann.

Bild von Pixabay

Bei Schusswaffen gilt es den Rückstoß zu bedenken. Selbst kleine Pistolen haben den und erst recht schwere Waffen wie Maschinengewehre oder Pan-zerabwehrfäuste. Der Rückstoß eines Maschinengewehrs kann einem Ungeübten die Schulter ausrenken oder noch mehr Schaden anrichten.

Frauen mit bikiniartiger Bekleidung mögen zwar sexy aussehen, aber als Krieger sind sie untauglich, denn jede Verletzung könnte unge-schützte Organe treffen und zum Tod führen. Hier halte ich selbst in der Fantasy etwas Realismus für wünschenswert.

Superheldenmäßige Moves sind auch so eine Sache. Sprünge, Würfe, Stürze, jemanden packen, das alles unterliegt der Physik und sollte an die jeweilige Fantasiewelt und den Fähigkeiten des Charakters angepasst werden.

Alles hat einen Grund! Jede Kampfhandlung, jede noch so kleine Rauferei braucht einen plausiblen Auslöser. Los zu dreschen, nur um jemanden zu hauen, ist meistens etwas langweilig. Der Konflikt muss sich aufbauen. Selbst dann, wenn man Kriegshandlungen schreibt, egal in welchem Genre, bietet es sich an, etwas die Hintergründe im Vorfeld zu beleuchten. Die Helden gehen nicht aus Spaß zum Kämpfen.

Die Kneipenschlägerei stellt andere Anforderungen als das Aufeinandertreffen zweier Armeen auf freiem Feld oder eine Raumschlacht.

Bei Verfolgungsjagden muss man ebenso das eine oder andere beachten. Wie oben schon erwähnt, die Umgebung miteinbeziehen und ständig im Auge behalten. Von überallher könnten Gegner auftauchen. Um authentisch zu bleiben, braucht es auch hier einen guten Grund, warum der Protagonist nicht erwischt wird. Die Verfolger können den Befehl haben, ihn lediglich zu verfolgen und zu verunsichern oder sie sind einfach nur vom Pech verfolgt und der Protagonist hat das schnellere Fahrzeug, Reittier, bessere Magie etc. Doch auch hier gilt, dass man sich an die Fähigkeiten der handelnden Personen orientieren muss und die Physik nicht ganz aus den Augen verliert.

Viele Actionszenen in Filmen schauen cool aus, aber wenn man sich näher damit beschäftigt, wird man erkennen, dass das nur im Film funktioniert. Mit Hochgeschwindigkeit auf einem Motorrad über die Autobahn zu jagen, dabei Hindernissen auszuweichen und mit einem Maschinengewehr nach hinten auf die Verfolger zu schießen ist höchst unwahrscheinlich. Sofortige Explosionen ebenso. Den Reifen eines fahrenden Autos zu erwischen gelingt vielleicht noch einem talentierten Scharfschützen.

Es gibt zwar einiges zu bedenken bei Kampf- und Actionszenen, aber sie machen auch Spaß – sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben.

Als Beispiel für einen Kampf habe ich eine Szene aus meinem Buch Ludus vitae genommen. Hier kämpfen Gladiatoren um Leben und Tod:

Kaum hatte er ausgetrunken, gingen die Spiele weiter und die vier Gladiatoren für den Brückenkampf wurden gerufen. Auf der Brücke stand Tullius, neben ihm ein Retiarius aus Capua mit dem Namen Plinius. Als Secutores kämpften Gavin und ein Mann aus Arretium, der mit dem Namen „der Gallier“ aufgerufen wurde. Gavin mied es, gegen Tullius zu kämpfen und wählte die andere Seite. Er kannte Plinius nicht, hatte noch nie gegen ihn gekämpft und es war ihm egal, sollte er ihn töten müssen. Das Scutum vor die Brust haltend, stieg er die Rampe hoch. Steine flogen auf ihn zu, prallten am Schild und am Helm ab. Immer wieder musste er den Rückzug antreten. Tullius schien sich gut zu verteidigen, aber er wollte jetzt nicht mehr auf seinen Freund achten. Ein Stein traf ihn auf der ungeschützten Schulter und brachte ihn ins Taumeln, er machte einen unvorsichtigen Schritt zur Seite und fiel von der Rampe. Schmerzhaft landete er auf dem Rücken. Das Gladius fiel ihm in hohem Bogen aus der Hand und lag nun unter der Brücke. Aber die Steine hagelten weiter auf ihn ein. Er hoffte, dass dem Pontarius die Wurfgeschosse bald ausgingen, dann war es einfacher, auf die Brücke zu gelangen. Ein weiterer Stein landete auf seinem Helm und der Aufprall verstärkte die Kopfschmerzen. Er sah Sterne vor den Augen tanzen, dann lief er schreiend auf die Rampe zu. Das Gladius hatte er vergessen, es lag unbeachtet im Sand. Plinius warf den letzten Stein und griff dann mit dem Tridens an. Gavin ging nun seinerseits rascher vor, hielt das Schild vor sich und drängte gegen den Pontarius, der die Rampe herabkam. Doch der machte eine Finte und schob den Dreizack unter das Scutum, hebelte es Gavin beinahe aus der Hand. Er fühlte den Schmerz nicht, als sich eine Zacke in sein Bein bohrte, taumelte zurück, befreite sich und lockte gleichzeitig Plinius von der Brücke. Humpelnd versuchte er nun das Gladius zu erreichen, aber er war zu langsam. Also nahm er das Scutum als Waffe, biss die Zähne fest aufeinander und lief auf Plinius zu. Den Dreizack drückte er mit der Manica zur Seite, trat nach dem Mann und dann schlug er mit dem Schild zu und rammte es ihm in die ungeschützte Leibesmitte. So fest stieß er zu, dass das Schild im Bauchraum des Mannes steckenblieb. Der schrie wie von Sinnen, da nahm ihm Gavin den Dolch aus dem Gürtel und stieß ihn tief ins Herz des tödlich verwundeten Mannes. Dann kippte er selbst vornüber und atmete gegen die aufkommenden Schmerzen und die Übelkeit.

Textbeispiel Herta Krondorfer Ludus vitae

Nun bist du dran. Versuch dich an einer kurzen Szene. Oder schreibe mir in die Kommentare, wenn ich etwas vergessen habe.

Viel Spaß dabei.