Rhetorische Stilmittel 1

Alles eine Frage des persönlichen Stils – oder doch nicht?

_______________________

Wozu braucht man das überhaupt?

Gehört das nicht zur Lyrik?

Stilmittel gehören seit der Antike zur Rhetorik, bereits Aristoteles und Cicero haben verschiedene rhetorische Figuren in ihren Texten beschrieben (gelesen habe ich nur „De oratore“ von Cicero). Mit ihrer Hilfe kann man einen Text gestalten, ihn formen und interessant machen, man kann Tempo hinein bringen, Spannung durch Verknappung aufbauen und neue sprachliche Bilder entwerfen, um aus den gewohnten und langweiligen Bahnen auszubrechen.

Nicht nur die Lyrik benutzt diese Stilmittel, wobei es in der Lyrik noch anderes gibt, doch in dieser Beitragsreihe halte ich mich an die erzählende Literatur.

Rhetorik ist etwas, das man lernen kann und auch sollte, wenn man sich mit Texten beschäftigt oder auch beruflich viel reden muss. Man gewinnt Sicherheit beim Sprechen, die Ausdrucksformen werden vielfältiger – man wird interessanter.

Bringen wir Farbe in die Sprache und gestalten sie mithilfe der rhetorischen Figuren und Tropen vielfältiger.

Ein kurzer Exkurs zur Begriffserklärung, dann wird es praktischer:

Man teilt die Stilmittel in Figuren und Tropen ein. Figuren bedienen sich der Syntax (= der Reihenfolge der Zeichen) und Tropen der Semantik (= Bedeutung der Zeichen).

Figur:

Die rhetorische Figur hat sich aus der antiken Dicht- und Redekunst entwickelt. Zahlreiche Figuren schmückten damals bereits die Texte, um zu betonen, zu verdeutlichen – etwas darzustellen. Der Name figura kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie plastisches Gebilde – in unserem Fall eine plastische Umgebung zu beschreiben, sie dem Leser/der Leserin so nahe zu bringen, dass er/sie vor dem geistigen Augen sehen kann.

Tropus:

Beim Tropus weicht das Gesagte vom Gemeinten ab.

Da ich keine Literaturwissenschaftlerin bin, gehe ich nicht näher auf das Thema ein, das können andere Leute sehr viel besser und interessanter. Einfach abschreiben möchte ich nämlich nicht.

Ich beginne mit den (für mich) wichtigsten Stilmitteln:

Metapher

Sie gehört zu den Tropen. Das eigentliche Wort/Wortgruppe wird durch einen bildhaften Ausdruck ersetzt. Sie hat keine besonderen Merkmale und lässt sich am besten durch Übung bzw. Lesen von Beispielen erlernen. Es ist wohl das am meisten verwendete Stilmittel überhaupt, sei es in der Alltagssprache, der Politik, der Werbung und vor allem der Literatur, abgesehen vom Vergleich.

Beispiel:

  • Analogie in der äußeren Gestalt: z. B. Glimmstängel, Flaschenhals, Fettauge
  • mit ähnlicher Funktion: z. B. Stuhlbein, Motorhaube
  • ineinanderfließen von Vorstellungen: Gesang der Wellen, Heulen des Sturms, Wolkenschlacht

Die eben verwendeten Metaphern haben Einzug in die Alltagssprache gefunden und sind dort gar nicht mehr wegzudenken. Wer würde sich bei Briefkopf noch Gedanken über Metaphern machen oder bei der Motorhaube?

Manche Metaphern verblassen mit der Zeit und werden zur Gewohnheit, ihnen wohnt nicht mehr der Reiz des Neuen inne. Kaderschmiede, Adlerauge, Katerfrühstück, gebrochenes Herz und noch viele mehr, sind kaum noch als Metaphern zu erkennen.

Die Schwierigkeit bei der Erfindung neuer Metaphern ist die Verständlichkeit. Wird ein Bild zu fremdartig, erkennt es der Leser nicht mehr und der Text wird unverständlich und langweilig, anstatt zu unterhalten. Aber auch die Verwendung zu abgedroschener Metaphern birgt die Gefahr der Langeweile in sich, denn sie vermittelt dem Leser die eigene Fantasielosigkeit.

Im Gegensatz zum Vergleich, kommt die Metapher ohne jedes weitere erklärende Wort aus.

Vergleich

Mit dem Vergleich (= Figur) verstärkt man eine Aussage, untermalt sie und stellt sie bildhaft dar. Zur Einleitung gibt es immer die Vergleichspartikel „wie“ oder „als“.

Beispiele:

Sie ist scheu wie ein Reh, kratzbürstig wie eine Katze.

Der Mond leuchtet wie eine helle Lampe in finstrer Nacht.

Nora ist so schlau wie ein Fuchs.

Clemens ist so stark wie ein Löwe.

Ihr Haar glänzte im Schein der frischen Morgensonne wie das Gold auf den Feldern. (Hier haben ich einen Vergleich und eine Metapher eingebaut, da das Gold auf den Feldern das reife Getreide meint. Somit kennt sich jeder aus und weiß, dass sie blond ist.)

Laurenz lief so schnell wie der Wind, doch Timo war schneller als er.

Der Wind fuhr Laurenz in die Beine, er trug ihn mit sich, doch Timo ritt auf den Wellen des Sturms und überholte ihn bereits nach der zweiten Kehre.

Ich denke die Beispiele sprechen für sich.

So weit zu der kleinen Einführung in die Stilkunde. Es werden in unregelmäßigen Abständen noch weitere Stilmittel folgen.

Ich hoffe, ihr habt Spaß daran.

3 Gedanken zu „Rhetorische Stilmittel 1

  1. Schon im Deutschunterricht fand ich die Stilmittel unheimlich spannend und ich hatte es geliebt, diese aus Texten rauszusuchen und zu analysieren und selbst in meinen eigenen Texten einzubauen.

    1. Mit Analysen habe ich es überhaupt nicht, aber so gar nicht. Ich bewundere jeden, der das kann. Aber ich habe die Stilmittel gelernt, als ich einen Schreiblehrgang über lyrisches Schreiben gemacht habe. Die Lyrik bietet ein noch sehr viel weiteres Feld der Stilmittel, wenn man Reimschemata und Versformen mitrechnet.

Kommentar verfassen